Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie nach dem Corona-Shutdown Lust auf frischen Wind? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Als Top Thema wollen wir Ihnen mögliche Szenarien für die Ernährungswirtschaft in Zeiten der Corona-Krise aufzeigen, die der Cluster Ernährung ausgearbeitet hat. Ausserdem stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe das neue Forschungsprojekt des KErn vor. Die 3. Bayerische Ernährungsstudie läuft unter dem Titel "Was isst Bayern?" und sammelt Daten über Ernährungsverhalten und den Gesundheitsstatus der bayerischen Bevölkerung. Wenn Sie für die Sommerpause noch Lesestoff möchten, empfehlen wir Ihnen unsere beiden neuen Broschüren rund um die Fränkische Zwetschge und Bio-Lebensmittel. Zum Herbst gibt es auch wieder die ersten Veranstaltungen. Die Termine dazu finden Sie in der rechten Spalte, ebenso wie Hinweise zu Pressemitteilungen und Veröffentlichungen.
Lob, Kritik, Anregungen und Fragen nehmen wir gerne unter redaktion@KErn.bayern.de entgegen.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen das
KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung
Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte am Seitenende auf "hier abmelden".
|
 |
Top Thema
|
Ein Blick in die Zukunft nach Corona
Cluster Ernährung erstellt Szenarien für die Ernährungswirtschaft nach Corona
|
|
Mit der aktuellen Corona-Krise verändern sich die Rahmenbedingungen vieler Akteure in der Ernährungsbranche massiv. Der Cluster Ernährung erarbeitet daher, gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, Zukunftsszenarien für die Ernährungswirtschaft nach den Auswirkungen von Covid-19. Damit sollen die Lebensmittelunternehmen einen möglichen Leitfaden für die Zukunft erhalten. Im Juli werden die Ergebnisse veröffentlicht. Die methodische Leitung der Szenarien erfolgt von der ScMI Ag. Mehr |
|
|
 |
Aktuelle News
|
|
Ausgabe 02/2020 |
KErn-Veranstaltungen Anmeldung zu den Profikursen 2020 der Genussakademie Mehr
KErn-Stellenangebote Ernährungswissenschaftler/in (m/w/d) Mehr
Praktikant/-in für den Bereich Wissenschaft Mehr
Pressemitteilungen Was wirklich dick macht Mehr
"Lokal-Helden" bündelt gastronomische Angebote Mehr
Mehr bayerisches Obst und Gemüse in der Gemeinschaftsverpflegung dank Saisonkalender Mehr
Wissenswertes über Bio-Lebensmittel aus Bayern Mehr
KErn-Neuerscheinungen Bayerischer Saisonkalender Mehr
KErn-Materialien Kompendien, Flyer/Faltblätter, Plakate, Exponate zum Bestellen bzw. Downloaden und Ausleihen gibt es hier
Kostenloses Service-Telefon Fragen zur Kita- und Schulverpflegung? Wir haben die Antworten! Sie erreichen uns Di–Do von 10–15 Uhr unter 0800-9221407 Mehr
Noch Geschenke gesucht? Gutscheine der Genussakademie gibt es hier
|
|
|
|
Neues Forschungsprojekt
|
 |
„Wia ess ma mia?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten repräsentativen Ernährungsstudie in Bayern. Die Feldphase startet voraussichtlich im Herbst 2020. Das Forschungsteam erfasst aktuelle Daten zum Ernährungsverhalten und dem Gesundheitsstatus der Bayern: „Was isst Bayern“, „Wie viel isst Bayern“, „Wo isst Bayern“ oder „Wie gesund und nachhaltig is(s)t Bayern“. Diesen und weiteren Fragen gehen die Forscherinnen und Forscher auf den Grund. Erste Ergebnisse sind 2022 zu erwarten. Mehr
|
|
Informationsbroschüre
|
 |
Bio-Lebensmittel aus Bayern sind ein Beitrag für eine nachhaltige Ernährung - sie liegen im Trend und die Nachfrage danach steigt stetig. Um Verbrauchern alle wichtigen Informationen rund um den ökologischen Landbau in Bayern und seine wertvollen Lebensmittel an die Hand zu geben, hat das KErn im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Informationsbroschüre erstellt. Broschüre zum Herunterladen und Bestellen
|
Fränkische Zwetschge
Frankens kulinarischer Held
|
 |
Die Zwetschge gehört zu Franken wie der Wein aus dem Bocksbeutel. Traditionell werden die Früchte z. B. zu Zwetschgenplootz oder fränkischem Zwetschgenwasser veredelt. Doch kulinarisch steckt viel mehr in der Zwetschge. Gemeinsam mit Heiko Antoniewicz hat das KErn innovative Rezepte für Profis und ambitionierte Hobbyköche entwickelt, welche die Zwetschge in bisher ungewohnten Kombinationen in Szene setzen und somit neue kulinarische Horizonte aufzeigen. Broschüre zum Herunterladen und Bestellen
|
Interreg Alpine Space ProjektErgebnisse des zweiten Arbeitspakets veröffentlicht
|
|
Ziel des EU-Projektes AlpBioEco ist die Stärkung des Alpenraums, indem das vorhandene Potenzial der regionaltypischen Produkte Äpfel, Kräuter und Walnüsse genutzt und hinsichtlich seiner bioökonomischen Potenziale untersucht wird. Damit befassen sich 13 Projektpartner aus 5 Ländern des europäischen Alpenraums in mehreren Arbeitspaketen. Nun stehen die Ergebnisse des zweiten Arbeitspakets fest, mit Fokus auf die Entwicklung von detaillierten innovativen Geschäftsmodellen. Mehr zum Projekt
|
|
|
Save the date
|
Vom 22. - 29.09.2020 findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt, die für mehr Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln wirbt. Machen auch Sie mit und beteiligen Sie sich mit einer Aktion! Mehr Informationen finden Sie hier.
Am 26. Oktober 2020 findet von 13 bis 17 Uhr ein virtueller Workshop für Food Start-ups und Gründerinnen und Gründer unter dem Motto "Von der Idee zum Patent und zum Erfolg auf dem Markt" statt. Interessierte melden sich bis zum 28. September 2020 bei der enable-Innovationsmanagerin Tamar Beruchashvili: tamar.beruchashvili@tum.de
FEBIT-Seminarprogramm im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
Impressum
Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft KErn ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Hofer Straße 20, 95326 Kulmbach Am Gereuth 4, 85354 Freising
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter diesem Link.
|
|